Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Sache betreffend

  • 1 sachlich

    I. adj
    1) ( objektiv) Urteil, Bericht obiektywny
    2) ( die Sache betreffend) Fehler merytoryczny
    3) ( schmucklos) Einrichtung prosty
    II. adv
    1) ( objektiv) beurteilen obiektywnie
    2) ( die Sache betreffend) falsch, richtig merytorycznie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sachlich

  • 2 universus

    ūniversus (archaist. ūnivorsus), a, um (v. unus u. versus), eig. in eins gekehrt, in eine Einheit zusammengefaßt; dah. I) ganz, sämtlich, A) adi.: mundus, die ganze Welt, als ein einzelnes Ganzes gedacht, Cic.: familia, Cic.: vita, Cic.: triduum, ganze drei Tage, Ter.: ad universae rei dimicationem venire, ein Haupttreffen liefern, Liv.: de re universa tractare, über die Sache überhaupt, Cic.: pro uno cive omnes privato consilio et universum senatum publico consilio mutasse vestem, Cic.: mit totus verb., g egem univorsum voluit totum avortere, die gesamte Herde im ganzen (auf einmal) wegtreiben, Plaut. trin. 171. – So auch Plur. ūniversī, ae, a, sämtlich, zusammen, insgesamt (Ggstz. dispersi, singuli), universos esse pares, dispersos perituros, Nep.: universi (homines), Cic.: universi populi, Liv.: non unus aut alter miles sed universi milites, Liv.: öfter m. omnis verb., omnes universi u. universi omnes, alle zusammen, alle insgesamt, Plaut., Gell. u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 7, 5 in.): natura universa atque omnia continens, alles im ganzen und im einzelnen, Cic. de nat. deor. 1, 39. – B) subst., ūniversum, ī, n., das Ganze, der Inbegriff aller Teile; dah. die ganze Welt, das Weltall, Cic.: pars universi, Cic.: ebenso universis praeesse, dem Weltall, Sen. de provid. 1, 1. – II) übtr., alle od. das Ganze betreffend, dahin gehörig, allgemein (Ggstz. proprius, einzeln u. dgl.), natura, Cic.: pugna, ein allgemeines Treffen, an dem alle teilnehmen, Liv.: victoria, Liv.: odium, Cic.: universissimus dominus, Augustin.: dah. in universum, im ganzen genommen, überhaupt, Liv. – / universum dreisilbig, Lucr. 4, 260 u. 262 (wo Lachm. u. Bern. unorsum schreiben, s. Lachm. S. 230).Archaist. oinvorsei = universi, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 19.

    lateinisch-deutsches > universus

  • 3 universus

    ūniversus (archaist. ūnivorsus), a, um (v. unus u. versus), eig. in eins gekehrt, in eine Einheit zusammengefaßt; dah. I) ganz, sämtlich, A) adi.: mundus, die ganze Welt, als ein einzelnes Ganzes gedacht, Cic.: familia, Cic.: vita, Cic.: triduum, ganze drei Tage, Ter.: ad universae rei dimicationem venire, ein Haupttreffen liefern, Liv.: de re universa tractare, über die Sache überhaupt, Cic.: pro uno cive omnes privato consilio et universum senatum publico consilio mutasse vestem, Cic.: mit totus verb., g egem univorsum voluit totum avortere, die gesamte Herde im ganzen (auf einmal) wegtreiben, Plaut. trin. 171. – So auch Plur. ūniversī, ae, a, sämtlich, zusammen, insgesamt (Ggstz. dispersi, singuli), universos esse pares, dispersos perituros, Nep.: universi (homines), Cic.: universi populi, Liv.: non unus aut alter miles sed universi milites, Liv.: öfter m. omnis verb., omnes universi u. universi omnes, alle zusammen, alle insgesamt, Plaut., Gell. u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 7, 5 in.): natura universa atque omnia continens, alles im ganzen und im einzelnen, Cic. de nat. deor. 1, 39. – B) subst., ūniversum, ī, n., das Ganze, der Inbegriff aller Teile; dah. die ganze Welt, das Weltall, Cic.: pars universi, Cic.: ebenso universis praeesse, dem Weltall, Sen. de provid. 1, 1. – II) übtr., alle od. das Ganze betreffend, dahin gehörig,
    ————
    allgemein (Ggstz. proprius, einzeln u. dgl.), natura, Cic.: pugna, ein allgemeines Treffen, an dem alle teilnehmen, Liv.: victoria, Liv.: odium, Cic.: universissimus dominus, Augustin.: dah. in universum, im ganzen genommen, überhaupt, Liv. – universum dreisilbig, Lucr. 4, 260 u. 262 (wo Lachm. u. Bern. unorsum schreiben, s. Lachm. S. 230).Archaist. oinvorsei = universi, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > universus

  • 4 immediate

    adjective
    1) unmittelbar; (nearest) nächst... [Nachbar[schaft], Umgebung, Zukunft]; engst... [Familie]; unmittelbar [Kontakt]

    your immediate action must be to... — als erstes müssen Sie...

    his immediate plan is to... — zunächst einmal will er...

    2) (occurring at once) prompt; unverzüglich [Handeln, Maßnahmen]; umgehend [Antwort]
    * * *
    [i'mi:diət] 1. adjective
    1) (happening at once and without delay: an immediate response.) unverzüglich
    2) (without anyone etc coming between: His immediate successor was Bill Jones.) direkt
    3) (close: our immediate surroundings.) unmittelbar
    - academic.ru/36911/immediately">immediately
    2. conjunction
    (as soon as: You may leave immediately you finish your work.) sobald
    * * *
    im·medi·ate
    [ɪˈmi:diət]
    1. (without delay) umgehend, sofortig attr, prompt
    to take \immediate action/effect augenblicklich handeln/wirken
    \immediate consequences unmittelbare Konsequenzen
    2. attr (close) unmittelbar
    in the \immediate area/vicinity in der unmittelbaren Umgebung/Nachbarschaft
    sb's \immediate boss/superior jds unmittelbarer [o direkter] Chef/Vorgesetzter
    sb's \immediate family jds nächste Angehörige
    sb's \immediate friends jds engste Freunde
    in \immediate future in nächster Zukunft
    3. (direct) direkt
    \immediate cause unmittelbarer Grund
    an \immediate result ein sofortiges Ergebnis
    4. (current) augenblicklich, unmittelbar
    \immediate concerns/problems/needs dringende Anliegen/Probleme/Bedürfnisse
    * * *
    [I'miːdɪət]
    adj
    1) knowledge, future, object, danger, threat, need, neighbour unmittelbar; vicinity, neighbourhood unmittelbar, nächste(r, s); cause, impact, successor direkt, unmittelbar

    only the immediate family were invitednur die engste Familie wurde eingeladen

    he has no immediate plans to retireer hat derzeit or im Moment nicht die Absicht, sich zur Ruhe zu setzen

    2) (= instant) reply, reaction sofortig, umgehend, prompt; thought, conclusion unmittelbar; access direkt

    with immediate effectmit sofortiger Wirkung

    this had the immediate effect of... — das hatte prompt zur Folge, dass...

    3) (= most urgent) problem, concern dringendste(r, s)
    * * *
    immediate [ıˈmiːdjət; -dıət; Br auch -dʒət] adj
    1. unmittelbar:
    a) nächst(gelegen):
    in the immediate vicinity in unmittelbarer Nähe, in der nächsten Umgebung;
    immediate constituent LING (größeres) Satzglied, Wortgruppe f
    b) direkt:
    immediate contact unmittelbare Berührung;
    immediate cause unmittelbare Ursache;
    immediate information Informationen pl aus erster Hand
    2. (zeitlich) unmittelbar (bevorstehend), nächst(er, e, es):
    in the immediate future in nächster Zukunft
    3. unverzüglich, sofortig, umgehend (Antwort etc):
    take immediate action sofort handeln;
    immediate annuity sofort fällige Rente;
    immediate matter JUR Sofortsache f;
    immediate objective MIL Nahziel n;
    immediate steps Sofortmaßnahmen
    4. derzeitig, augenblicklich:
    5. nächst(er, e, es) (in der Verwandtschaftslinie):
    my immediate family meine nächsten Angehörigen pl
    6. PHIL intuitiv, direkt, unmittelbar
    7. direkt betreffend, unmittelbar berührend
    * * *
    adjective
    1) unmittelbar; (nearest) nächst... [Nachbar[schaft], Umgebung, Zukunft]; engst... [Familie]; unmittelbar [Kontakt]

    your immediate action must be to... — als erstes müssen Sie...

    his immediate plan is to... — zunächst einmal will er...

    2) (occurring at once) prompt; unverzüglich [Handeln, Maßnahmen]; umgehend [Antwort]
    * * *
    adj.
    direkt adj.
    sofort adj.
    unmittelbar adj.
    unverzüglich adj. n.
    sofortig adj.

    English-german dictionary > immediate

  • 5 present

    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend

    in the present caseim vorliegenden Fall

    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1)

    the presentdie Gegenwart

    up to the presentbis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    I ['preznt] adjective
    1) (being here, or at the place, occasion etc mentioned: My father was present on that occasion; Who else was present at the wedding?; Now that the whole class is present, we can begin the lesson.) anwesend
    2) (existing now: the present moment; the present prime minister.) gegenwärtig
    3) ((of the tense of a verb) indicating action now: In the sentence `She wants a chocolate', the verb is in the present tense.) das Präsens
    - presently
    - the present
    - at present
    - for the present
    II [pri'zent] verb
    1) (to give, especially formally or ceremonially: The child presented a bunch of flowers to the Queen; He was presented with a gold watch when he retired.) überreichen
    2) (to introduce: May I present my wife (to you)?) vorstellen
    3) (to arrange the production of (a play, film etc): The Elizabethan Theatre Company presents `Hamlet', by William Shakespeare.) vorführen
    4) (to offer (ideas etc) for consideration, or (a problem etc) for solving: She presents (=expresses) her ideas very clearly; The situation presents a problem.) vorbringen
    5) (to bring (oneself); to appear: He presented himself at the dinner table half an hour late.) erscheinen
    - presenter
    - presentable
    - presentation
    - present arms
    III ['preznt] noun
    (a gift: a wedding present; birthday presents.) das Geschenk
    * * *
    pres·ent1
    [ˈprezənt]
    I. n
    1. no pl (now)
    the \present die Gegenwart
    the play is set [or takes place] in the \present das Stück spielt in der Gegenwart
    to live for the \present im Hier und Jetzt leben
    to refuse to think beyond the \present nicht an die Zukunft denken wollen
    at \present zurzeit, gegenwärtig
    for the \present vorläufig
    that's all [or that will be all] for the \present das ist vorläufig [o zunächst einmal] alles
    up to the \present bis jetzt, bislang
    2. no pl LING Gegenwart f, Präsens nt
    the verbs are all in the \present die Verben stehen alle im Präsens
    3. LAW
    these \presents vorliegende Urkunde
    by these \presents hierdurch, durch diese Urkunde
    4.
    there's no time like the \present ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    when do you want me to leave?no time like the \present wann möchtest du, dass ich gehe? — am besten sofort
    II. adj
    1. inv, attr (current) derzeitig, jetzig, gegenwärtig
    sb's \present address jds derzeitige Adresse
    down to the \present day bis zum heutigen Tag
    duration of \present employment Dauer f der gegenwärtigen Beschäftigung
    the \present generation die heutige Generation
    at the \present moment im Moment [o Augenblick]
    the \present month der laufende Monat
    at the \present time zurzeit, gegenwärtig
    \present value FIN Tageswert m
    2. inv, attr (being dealt with) betreffend
    that's not relevant to the \present matter das ist für diese Sache nicht von Bedeutung
    in the \present case im vorliegenden Fall
    in the \present connection in diesem Zusammenhang
    3. inv, usu pred (in attendance) anwesend, präsent
    all \present and correct BRIT
    all \present and accounted for AM things alles [ist] da; people alle [sind] da
    \present company excepted Anwesende ausgenommen
    counting those \present Anwesende eingeschlossen
    all those \present alle Anwesenden
    to be \present at sth bei etw dat anwesend [o geh zugegen] sein
    how many people will be \present at the ceremony? wie viele Personen werden an der Feier teilnehmen?
    4. inv, usu pred (existing) vorhanden
    to be \present [in sth] [in etw dat] vorkommen [o vorhanden sein]
    are there certain chemicals \present in the air? sind in der Luft bestimmte Chemikalien enthalten?
    traces of arsenic were \present in the body im Körper konnten Spuren von Arsen nachgewiesen werden
    the patient was weak, fever was also \present der Patient war schwach, Fieber war auch aufgetreten
    pres·ent2
    [ˈprezənt]
    n Geschenk nt, Präsent nt geh o hum
    as a retirement \present she was given a week's vacation to the Caribbean zur Pensionierung schenkte man ihr einen einwöchigen Urlaub in der Karibik
    birthday/Christmas/wedding \present Geburtstags-/Weihnachts-/Hochzeitsgeschenk nt
    to get [or receive] sth as a \present etw geschenkt bekommen
    to give sth to sb [or sb sth] as a \present jdm etw schenken
    to make sb a \present of sth jdm etw schenken
    pre·sent3
    [prɪˈzent]
    I. vt
    to \present sth [to sb/sth] gift [jdm/etw] etw schenken; award, medal, diploma [jdm/etw] etw überreichen
    to \present sb with sth gift jdm etw schenken; award, medal, diploma jdm etw überreichen
    he is going to \present the town with a new hospital er wird der Stadt ein neues Krankenhaus stiften
    2. (express)
    to \present ones apologies ( form) [vielmals] um Entschuldigung bitten
    the major \presents his apologies, but he is unable to attend der Bürgermeister lässt sich entschuldigen, aber er kann leider nicht teilnehmen
    to \present one's compliments ( form or hum)
    Mr Barney \presents his compliments Herr Barney lässt Grüße ausrichten
    please \present my compliments to the chef mein Kompliment an den Koch
    to \present a critique of sth Kritik an etw dat äußern [o üben]
    to \present one's thoughts/view seine Gedanken/Ansichten darlegen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw vorlegen [o präsentieren]
    she \presented her passport at the checkpoint sie zeigte ihren Reisepass am Kontrollpunkt vor
    to \present a bill for acceptance FIN einen Wechsel zur Annahme vorlegen
    to \present a bill for £3000 eine Rechnung über 3000 Pfund präsentieren [o vorlegen]
    to \present a cheque for payment einen Scheck einreichen
    to \present one's credentials sich akk ausweisen
    to \present a united front organization, people sich akk geeint zeigen
    to \present a petition ein Gesuch einreichen
    to \present proof of payment einen Zahlungsnachweis erbringen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw präsentieren
    to sth \present for acceptance/payment FIN etw zum Akzept fachspr/zur Zahlung vorlegen
    to \present an argument ein Argument anführen
    to \present a bill LAW einen Gesetzentwurf einbringen [o zur Zahlung vorlegen]
    to \present evidence LAW Beweismittel beibringen fachspr; (in science) den Beweis erbringen
    to \present a motion einen Antrag stellen
    to \present a motion of no confidence einen Misstrauensantrag einbringen
    to \present a paper/report eine Arbeit/einen Bericht vorlegen
    to \present a plan/theory einen Plan/eine Theorie darlegen
    to \present a proposal einen Vorschlag unterbreiten
    to \present sb with a challenge jdn vor eine Herausforderung stellen
    to \present sb with [the] facts jdm die Fakten vor Augen führen
    to be \presented with different options verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten bekommen
    to \present sb with a problem jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb with an ultimatum jdm ein Ultimatum stellen
    6.
    to \present sth (be) etw darstellen; (offer, provide) etw bieten; (cause) mit sich bringen
    use of these chemicals may \present a fire risk die Verwendung dieser Chemikalien könnte ein Brandrisiko darstellen
    the classroom \presented a cheerful atmosphere to the visitor das Klassenzimmer bot den Besuchern eine freundliche Atmosphäre
    to \present a challenge to sb eine Herausforderung für jdn sein
    to \present a contrast to sth einen Gegensatz zu etw dat darstellen
    to \present difficulties for sb jdm Schwierigkeiten bereiten
    to \present a problem for sb jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen
    may I \present Professor Carter? darf ich Professor Carter vorstellen?
    allow me to \present Mrs Richards to you darf ich Ihnen Frau Richards vorstellen?
    to \present a programme eine Sendung moderieren; (show)
    to \present a film einen Film zeigen
    to \present a play ein Stück aufführen
    to \present a product ein Produkt vorstellen
    to \present a TV-series eine Fernsehserie bringen [o zeigen
    to \present sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] präsentieren
    to \present sb/sth in a favourable light jdn/etw in einem günstigen Licht präsentieren [o zeigen]
    to \present oneself sich akk präsentieren
    you need to \present yourself better du musst dich besser präsentieren
    he likes to \present himself as an intellectual er gibt sich gerne als Intellektueller
    10. MIL
    to \present arms das Gewehr präsentieren
    \present arms! präsentiert das Gewehr!
    11. (appear)
    to \present oneself erscheinen, sich akk einfinden geh
    you will be asked to \present yourself for an interview man wird Sie bitten, zu einem Vorstellungsgespräch zu kommen
    to \present oneself in court vor Gericht erscheinen
    to \present oneself at the doctor's sich akk beim Arzt vorstellen
    12. (arise)
    to \present itself opportunity, solution sich bieten [o auftun]; problem sich zeigen
    the opportunity to work in Boston \presented itself quite out of the blue die Gelegenheit, in Boston zu arbeiten, kam aus heiterem Himmel
    13. MED
    to \present itself illness sich zeigen, auftreten
    II. vi MED
    to \present with sth Anzeichen einer S. gen zeigen
    the patient \presented with a serious case of TB der Patient zeigte Anzeichen einer schweren Tuberkulose
    2. fetus ausgetrieben werden
    the fetus \presented to the birth canal feet first der Fötus trat mit den Füßen zuerst in den Geburtskanal
    3. illness sich zeigen, auftreten
    III. n no pl
    to bring the rifle down to the \present das Gewehr in Anschlag bringen
    * * *
    I ['preznt]
    1. adj
    1) (= in attendance) anwesend
    2) (= existing in sth) vorhanden

    a quality present in all great men — eine Eigenschaft, die man bei allen großen Männern findet

    3)

    at the present time — gegenwärtig, derzeitig, augenblicklich; year, season etc laufend; century gegenwärtig, jetzig

    of the present day — heutig, modern

    till or to or until the present day — bis zum heutigen Tag, bis auf den heutigen Tag

    in the present case —

    the present writer (form)der Autor des hier vorliegenden Werkes

    4) (GRAM)

    in the present tense — in der Gegenwart, im Präsens

    present participlePartizip nt Präsens, Mittelwort nt der Gegenwart

    present perfect (tense) — zweite Vergangenheit, Perfekt nt

    2. n

    at present — zur Zeit, im Moment or Augenblick, derzeit

    up to the present — bislang, bis jetzt

    there's no time like the present (prov) — was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Prov)

    2) (GRAM) Gegenwart f, Präsens nt

    present continuous/simple — erweitertes/einfaches Präsens, aktuelles/generelles Präsens

    II
    1. n
    (= gift) Geschenk nt

    to make sb a present of sthjdm etw schenken (also fig), jdm etw zum Geschenk machen (form)

    2. vt
    [prɪ'zent]
    1) (= hand over formally) medal, prize etc übergeben, überreichen; (= give as a gift) art collection, book etc schenken, zum Geschenk machen (form)

    to present sb with sth, to present sth to sb — jdm etw übergeben or überreichen; (as a gift)

    2) (= put forward) vorlegen; cheque (for payment) präsentieren; proof vorlegen, erbringen (of sth für etw); proposal vorlegen, unterbreiten

    she asked me to present her apologies/compliments (form) please present my apologies to your mother (form)sie bat mich, ihre Entschuldigung/Komplimente weiterzuleiten bitte entschuldigen Sie mich bei Ihrer Mutter

    his report presents the matter in another light — sein Bericht zeigt die Angelegenheit in anderem Licht or stellt die Angelegenheit in anderem Licht dar

    3) (= offer, provide) target, view, opportunity bieten

    to present a brave face to the worldsich (dat) nichts anmerken lassen

    4) (RAD, TV) präsentieren; (THEAT) zeigen, aufführen; (commentator) moderieren

    presenting, in the blue corner... — in der blauen Ecke des Rings...

    5) (= introduce) vorstellen

    may I present Mr X? (form) — erlauben Sie mir, Herrn X vorzustellen (form)

    6) (= point) gun etc richten, zielen (at auf +acc)
    3. vr
    [prɪ'zent] (opportunity, problem etc) sich ergeben

    how you present yourself is very importantes ist sehr wichtig, wie man sich präsentiert

    he was asked to present himself for interview —

    * * *
    present1 [ˈpreznt]
    A adj (adv presently)
    1. gegenwärtig, anwesend ( beide:
    in a place an einem Ort;
    at bei einer Feier etc), vorhanden ( auch CHEM etc):
    were you present? warst du da(bei)?;
    those present, present company die Anwesenden;
    be present at teilnehmen an (dat), einer Sache beiwohnen, bei einem Fest etc zugegen sein;
    present! (bei Namensaufruf) hier!
    2. gegenwärtig, augenblicklich, derzeitig, jetzig, momentan:
    the present time ( oder day) die Gegenwart;
    present value Gegenwarts-, WIRTSCH Tageswert m
    3. heutig (besonders Tag), laufend (besonders Jahr, Monat)
    4. fig (to) gegenwärtig oder vor Augen (dat), lebendig (in dat):
    it is present to my mind es ist mir gegenwärtig
    5. vorliegend:
    the present writer der Schreiber oder Verfasser (dieser Zeilen)
    6. LING präsentisch, im Präsens oder in der Gegenwart (stehend oder gebraucht):
    present participle Partizip n Präsens, Mittelwort n der Gegenwart;
    present perfect Perfekt n, zweite Vergangenheit;
    present tense Präsens n, Gegenwart f
    B s
    1. Gegenwart f:
    at present im Augenblick, augenblicklich, gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, momentan;
    for the present vorläufig, für den Augenblick, einstweilen
    2. LING (Verb n im) Präsens n, (Zeitwort n in der) Gegenwart f
    3. pl JUR (vorliegendes) Schriftstück oder Dokument:
    by these presents hiermit, hierdurch;
    know all men by these presents that … hiermit wird allen kundgetan, dass …
    present2 [prıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden beschenken, (mit einem Preis etc) bedenken:
    present sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren;
    present sb with a problem jemanden vor ein Problem stellen;
    be presented with a prize einen Preis (überreicht) bekommen
    2. darbieten, (über)reichen, etwas schenken:
    present sth to sb jemandem etwas schenken;
    present a message eine Botschaft überbringen;
    present one’s compliments to sb sich jemandem empfehlen
    3. jemanden vorstellen ( to sb jemandem), einführen (at bei):
    present o.s.
    a) sich vorstellen,
    b) sich einfinden, erscheinen, sich melden ( alle:
    for zu),
    c) fig sich bieten (Möglichkeit etc)
    4. bei Hof vorstellen oder einführen:
    5. present no difficulty to sb jemandem keine Schwierigkeit bieten;
    present a problem (a threat) ein Problem (eine Bedrohung) darstellen;
    present an appearance (of) erscheinen (als);
    present a smiling face ein lächelndes Gesicht zeigen
    6. WIRTSCH einen Wechsel, Scheck (zur Zahlung) vorlegen, präsentieren:
    present a bill for acceptance einen Wechsel zum Akzept vorlegen
    7. ein Gesuch, eine Klage einreichen, vorlegen, unterbreiten
    8. eine Bitte, Klage, ein Argument etc vorbringen, einen Gedanken, Wunsch äußern, unterbreiten:
    present a case einen Fall vortragen oder vor Gericht vertreten
    9. JUR
    a) Klage oder Anzeige erstatten gegen
    b) ein Vergehen anzeigen
    10. ein Theaterstück, einen Film etc darbieten, geben, zeigen, auch eine Sendung bringen, eine Sendung moderieren
    11. eine Rolle spielen, verkörpern
    12. fig vergegenwärtigen, vor Augen führen, schildern, darstellen
    13. jemanden (für ein Amt) vorschlagen
    14. MIL
    a) das Gewehr präsentieren
    b) eine Waffe in Anschlag bringen, anlegen, richten (at auf akk): arm2 Bes Redew
    B s MIL
    a) Präsentiergriff m
    b) (Gewehr)Anschlag m:
    at the present in Präsentierhaltung;
    present arms Präsentierstellung f
    present3 [ˈpreznt] s Geschenk n, Präsent n, Gabe f:
    make sb a present of sth, make a present of sth to sb jemandem etwas zum Geschenk machen oder schenken;
    what do you want for a present? was willst du als Geschenk?
    pres. abk
    * * *
    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend
    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also participle

    2. noun
    1)

    up to the present — bis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    präsent adj.
    vorhanden adj. n.
    Geschenk -e n.
    Präsent -e n. v.
    aufweisen v.
    beschenken v.
    präsentieren v.
    vorführen v.
    vorlegen v.
    vorstellen v.
    überreichen v.

    English-german dictionary > present

  • 6 relevant

    adjective
    relevant (to für); wichtig [Information, Dokument]; entsprechend [Formular]
    * * *
    ['reləvənt]
    (connected with or saying something important about what is being spoken about or discussed: I don't think his remarks are relevant (to our discussion); Any relevant information should be given to the police.) sachdienlich
    - academic.ru/61337/relevance">relevance
    * * *
    rele·vant
    [ˈreləvənt]
    1. (appropriate) relevant, entsprechend; literature einschlägig; department, personnel zuständig
    for further information please refer to the \relevant leaflet weitere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Broschüre
    to be [hardly] \relevant to sth für etw akk [kaum] von Bedeutung [o Belang] sein
    the question is not \relevant to the case die Frage gehört nicht zur Sache
    \relevant documents zweckdienliche Unterlagen
    please bring all the \relevant documents bitte bringen Sie die nötigen Papiere mit
    \relevant evidence sachdienliches Beweismaterial
    \relevant question angebrachte Frage
    2. (important) wichtig, bedeutend
    highly \relevant höchst bedeutungsvoll
    3. (appropriate to modern life) gegenwartsbezogen
    to remain \relevant seine Aktualität bewahren
    * * *
    ['reləvənt]
    adj
    relevant (to für); information, document, page also entsprechend attr; course, study also sachbezogen; authority, person zuständig; regulation maßgeblich, entsprechend attr; time, place betreffend; experience erforderlich, entsprechend attr

    a course relevant to one's studies —

    a curriculum which is relevant to all pupils — ein Lehrplan, der für alle Schüler relevant ist

    the police are looking for any relevant information —

    applicants for the job need three years' relevant experience — Bewerber für die Stelle benötigen drei Jahre entsprechende (Berufs)Erfahrung

    * * *
    relevant adj (adv relevantly)
    1. anwendbar (to auf akk), einschlägig, zweck-, sachdienlich:
    be relevant to sich beziehen auf (akk)
    2. relevant, belangvoll, (JUR beweis-, rechts)erheblich, von Belang ( alle:
    to für):
    not be relevant to auch nichts zu tun haben mit;
    that’s not relevant das gehört nicht zur Sache
    * * *
    adjective
    relevant (to für); wichtig [Information, Dokument]; entsprechend [Formular]
    * * *
    adj.
    einschlägig adj.
    erheblich adj.
    passend adj.
    themabezogen adj.
    wichtig adj.

    English-german dictionary > relevant

  • 7 integral

    adjective
    1) (of a whole) wesentlich, integral [Bestandteil]
    2) (whole, complete) vollständig; vollkommen
    3) (forming a whole) ein Ganzes bildend; integrierend
    * * *
    in·te·gral
    [ˈɪntɪgrəl, AM -t̬ə-]
    I. adj
    1. (central, essential) wesentlich
    schools are \integral to the local community Schulen sind für die Gemeinde von grundlegender Bedeutung
    \integral part wesentlicher Bestandteil
    he's an \integral part of the team er ist ein für unser Team unverzichtbares Mitglied
    2. (whole) vollständig
    3. (built-in) eingebaut
    the prison has no \integral sanitation in dem Gefängnis gibt es keine Klos in den Zellen
    4. MATH Integral-
    \integral calculus Integralrechnung f
    \integral equation Integralgleichung f
    II. n MATH Integral nt
    * * *
    ['IntIgrəl]
    1. adj
    1) part wesentlich, integral (geh)
    2) (= whole) vollständig, vollkommen
    3) (MATH) Integral-
    2. n (MATH)
    Integral nt
    * * *
    integral [ˈıntıɡrəl]
    A adj (adv integrally)
    1. integral, (zur Vollständigkeit) unerlässlich:
    an integral part ein integraler Bestandteil
    2. a) aus integralen Teilen bestehend, integriert, einheitlich, geschlossen
    b) ganz, vollständig:
    an integral whole ein einheitliches oder vollständiges Ganzes
    3. TECH
    a) (fest) eingebaut
    b) eine Einheit bildend ( with mit)
    4. unversehrt, unverletzt
    5. vollkommen
    6. MATH
    a) ganz(zahlig) (Vielfaches)
    b) eine ganze Zahl oder ein Ganzes betreffend
    c) Integral…:
    integral calculus Integralrechnung f;
    integral equation Integralgleichung f;
    integral sign Integralzeichen n;
    integral theorem Integralsatz m
    B s
    1. (ein) vollständiges Ganzes
    2. MATH Integral n:
    integral with respect to x from a to b Integral nach x von a bis b
    * * *
    adjective
    1) (of a whole) wesentlich, integral [Bestandteil]
    2) (whole, complete) vollständig; vollkommen
    3) (forming a whole) ein Ganzes bildend; integrierend
    * * *
    adj.
    bestimmtes (Mathematik) adj.
    fest eingebeut adj. n.
    Integral -en n.

    English-german dictionary > integral

См. также в других словарях:

  • Sache — Sache: Das im heutigen Sprachgebrauch gewöhnlich im allgemeinen Sinne von »Ding, Gegenstand, Angelegenheit« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich die Rechtssache, den Rechtsstreit vor Gericht. Zur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sache — Eine Sache drehen, wie man will. Die Redensart ist biblischen Ursprungs und geht auf Sir 19,22 zurück. Dort heißt es vom ›Schalk‹: er »kann die Sache drehen, wie er s haben will«.{{ppd}}    Die älteste Bedeutung des Wortes Sache (althochdeutsch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Die Welt als Wille und Vorstellung — Titelblatt des Erstdruckes 1819 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Europäische Union und der Wettbewerbsfall Microsoft — Der Microsoft Wettbewerbsfall bei der Europäischen Union wurde mit der Anklage der Europäischen Kommission, Microsoft missbrauche seine marktbeherrschende Stellung (gemäß dem Wettbewerbsrecht), erhoben. Den Anfang machte Novell mit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgesetz über die Rückgabe von Kunstgegenständen — Beispielhaft für umstrittene Kunstrestitution in Österreich: Die Bergmäher (1907) von Albin Egger Lienz. 1938 aus dem Eigentum Oskar Neumanns in Klagenfurt „ …   Deutsch Wikipedia

  • Wicked – Die Hexen von Oz (Roman) — Wicked – Die Hexen von Oz oder Wicked Die Hexen von Oz. Die wahre Geschichte der bösen Hexe des Westens (Orig.: Wicked. The Life and Times of the Wicked Witch of the West) ist ein Roman von Gregory Maguire. Ausgehend von den Werken L. Frank Baums …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über den Schutz und die Pflege der Denkmale — Ein Denkmalschutzgesetz dient dem Schutz von Kulturdenkmalen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Literatur 5 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Sachwalter — Sache: Das im heutigen Sprachgebrauch gewöhnlich im allgemeinen Sinne von »Ding, Gegenstand, Angelegenheit« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich die Rechtssache, den Rechtsstreit vor Gericht. Zur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sachlich — Sache: Das im heutigen Sprachgebrauch gewöhnlich im allgemeinen Sinne von »Ding, Gegenstand, Angelegenheit« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich die Rechtssache, den Rechtsstreit vor Gericht. Zur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sachlichkeit — Sache: Das im heutigen Sprachgebrauch gewöhnlich im allgemeinen Sinne von »Ding, Gegenstand, Angelegenheit« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich die Rechtssache, den Rechtsstreit vor Gericht. Zur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sächlich — Sache: Das im heutigen Sprachgebrauch gewöhnlich im allgemeinen Sinne von »Ding, Gegenstand, Angelegenheit« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich die Rechtssache, den Rechtsstreit vor Gericht. Zur… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»